3.2 Standby an Geräten
[stromrechner]
Energiespartipp Standby an Geräten
- Im jedem Haushalt gibt es viele versteckte Stromfresser.
- Jeder kennt den abendlichen Griff zur Fernbedienung, um den Fernseher auszuschalten. Das Gerät geht jedoch nicht komplett vom Netz, sondern in eine spezielle Ruheschaltung. Standby genannt.
- Auch wenn viele Elektrogeräte mit der Netzspannung von 230 Volt betrieben werden, arbeiten die eingebauten Bauteile oft mit 1,5 bis 24 Volt.
- Um die Spannung auf die benötigte Niederspannung herunter zu transformieren, gibt es in jedem Gerät einen Transformator. Dieser besteht aus zwei Drahtspulen. Einer größeren Primärspule, die ein Magnetfeld aufbaut, das in einer kleiner Sekundärspule die niedrigere Betriebsspannung für die Bauteile des Gerätes erzeugt.Wenn das Gerät in den Standby-Betrieb geschaltet wird, unterbricht ein Schalter lediglich die Stromzufuhr hinter dem Transformator. Das Netzteil arbeitet ununterbrochen weiter und verbraucht durch das Erzeugen des Magnetfeldes Strom.
- Der Vorteil ist, dass Geräte aus dem Standby schneller gestartet werden können, weil das Netzteil das Magnetfeld nicht erst aufbauen muss.
- Der Nachteil ist ein relativ hoher Stromverbrauch für Geräte, die nicht benutzt werden. Auch der Ausschalter direkt am Gerät galt lange Zeit als Garant dafür, dass das Gerät auch wirklich ausgeschaltet ist. Bei neueren Geräten wird jedoch nur hinter der Niederspannungsspule abgeschaltet.
- Das Gerät geht also auch bei betätigtem Netzschalter faktisch nur in den Standby-Betrieb. Abhilfe schaffen abschaltbare Steckdosenleisten, die auch via Funkfernbedienung funktionieren. Nachteilig ist, dass insbesondere ältere Geräte, wie zum Beispiel Videorecorder, bei vollständiger Stromabschaltung alle Daten verlieren.
- Uhrzeit und programmierte Aufnahmetermine müssen neu eingegeben werden. Neuere Geräte halten den Datenspeicher mit Hilfe eines kleinen Akkus aufrecht.
- Bei der Neuanschaffung dieser Geräte, sollten Sie also darauf achten, den Verkäufer auch nach solchen Details zu fragen.
- Allein in Deutschland beläuft sich der Stromverbrauch durch Standby jährlich auf 15- 20 Milliarden Kilowattstunden.
- Auf den einzelnen Durchschnittshaushalt herunter gerechnet, sind dies etwa € 75 pro Jahr.
- Um herauszufinden, wo in Ihrer Wohnung versteckte Stromverbraucher sind, kann man vom örtlichen Energieversorger kostenlos Messgeräte ausleihen. Diese werden einfach zwischen dem Gerät und der Steckdose installiert und geben Ihnen exakt Auskunft über deren heimlichen Verbrauch.