Home »

 
 

3.3 Elektrogeräte

 

[stromrechner]

Energiespartipp Alte Elektrogeräte

  • Die wirklich wahren Stromfresser im Haushalt sind alte Elektrogeräte.
  • Besonders zu erwähnen sind hier Kühlschrank und Kühltruhe. Oftmals findet man in Küchen Kühlschränke in einem Alter von 20 Jahren und mehr. Aufgrund ihrer veralteten Technik ist der Stromverbrauch dieser Methusalems immens!
  • Der Verbrauch kann bis zu dreimal so hoch sein, wie der eines modernen Kühlgerätes.
  • Dies sollte man auch beachten, wenn man plant, den alten, ausrangierten Kühlschrank, zur Kühlung von Getränken in den Partykeller zu stellen. Auch dort arbeitet das Gerät ständig und kostet über das Jahr richtig viel Geld.
  • Beim Kauf neuer Geräte sollte neben der Marke und der gewünschten Größe auch ein Blick auf die Energieeffiziensklasse gerichtet werden.
  • Diese sind aufgeteilt von A bis G. Wobei A besonders stromsparend und G ein Extremverbraucher ist.
  • Tatsächlich ist es so, dass man im Handel keine Geräte der Gruppen E und G mehr erwerben kann.Vielmehr hat der Elektrofachhandel, auch durch ein bewussteres Käuferverhalten herbeigeführt, nur noch Geräte der Klassen A und B im Angebot.
  • Durch die moderne Technik gibt es heute jedoch Geräte, die die hohen Anforderungen an die Klasse A so deutlich über erfüllen, so dass das Klassifizierungssystem ergänzt werden musste.
  • Die zusätzlichen Klassen heißen A+ und A++
  • Auch regelmäßiges Abtauen der Kühlgeräte trägt maßgeblich dazu bei, Strom zu sparen. Eine leichte Rauhreifschicht im Inneren der Kühlgeräte ist normal, doch sollten dicke Eiskrusten unbedingt vermieden werden.
  • Ebenso gehören Kühlgeräte nicht neben den Herd, die Heizung und in die Sonne. Mit jedem Grad mehr Umgebungstemperatur steigt der Energieverbrauch des Kühlschranks um 3%!
  • Gefrierschränke und Kühltruhen haben ihren idealen Platz im kühlen Keller.
  • Achten Sie stets darauf, die Lüftungsschlitze der Geräte frei zu halten.
  • Bei eingebauten Kühlschränken sollten Lüftungsschlitze in die Arbeitsplatte eingearbeitet sein. Alternativ werden Kühlgeräte mit Lüftungsschlitzen auf der Vorderseite angeboten.
  • Beachtet man diese Maßnahme nicht, bildet sich in der Umgebung des Gerätes ein Wärmestau mit den bekannten negativen Folgen für den Stromverbrauch.
  • Ähnlich verhält es sich mit alten Waschmaschinen.
  • Viele, vor allem ältere Geräte, haben eine sehr schlechte Energieeffiziensklasse.
  • Moderne Geräte sind mit Heizelementen ausgestattet, deren Stromverbrauch sich auf das geringstmögliche Minimum beschränkt.
  • Um noch mehr Strom einzusparen, kann es auch sinnvoll sein, die Waschmaschine mit warmen Wasser zu speisen. Vorausgesetzt, dass dies ist nicht in einem Elektroboiler erwärmt wird.